Die Friedemann Kunz Familienstiftung hat die Rumpf Garten- und Landschaftsbau GmbH aus Rampe bei Schwerin beauftragt, die Außenanlagen des Hotel- und Bürokomplexes herzurichten. Der 1991 gegründete Spezialbetrieb hat bereits mit den Vorbereitungen seiner Arbeiten begonnen. Bevor die Bepflanzung des Außenbereichs im kommenden Frühjahr startet, sind umfängliche vorbereitende Baumaßnahmen zu erledigen. „Die abschließenden Pflanzungen machen lediglich zehn Prozent des Arbeitsaufkommen aus“, sagt Christian Güttler, Projektleiter der Firma Rumpf. Der Bärenanteil entfällt auf ein breites Leistungsportfolio, welches modernen Garten- und Landschaftsbau auszeichnet. Dieses reicht von Pflasterarbeiten über die Anlage von Treppen und Wegen bis zur Installation von Gartenleuchten, den Bau von Fahrradstell- und Abfallplätzen. So sind auf der Baustelle unter anderem insgesamt 3900 m² Pflasterflächen im Außenbereich anzulegen. Bepflanzt werden insgesamt sechs größere Pflanzkübel mit ca. 7000 Pflanzungen regionaler Gewächse.
In den zurückliegenden Wochen haben die Züblin Spezialtiefbau GmbH und die Groth & Co. Bauunternehmung GmbH seitlich des Westflügels des Hotel- und Bürokomplexes den Rohbau einer Trafostation errichtet. Für den Standort wurde das Bauwerk so projektiert, dass es vor Hochwasser geschützt ist. Die hauseigene Trafostation ist aufgrund des enormen Strombedarfs im Hotel- und Bürokomplex notwendig. Während für einen mehrstöckigen Wohnblock mit drei Hausaufgängen eine elektrische Leistung von 60 kW vorgehalten wird, sind es für das Gebäude auf der Silohalbinsel 2000 kW. Um den Neubau ausreichend und stabil versorgen zu können, ist dieser mit dem städtischen Stromnetz über eine 20-Kilovolt-Mittelspannungsleitung verbunden. Diese reicht bis zur Trafostation, wo die Spannung auf 400 Volt transformiert wird. In der Station installiert derzeit die Meyenburger Elektrobau GmbH zwei Drehstrom-Öltransformatoren sowie eine Niederspannungs-Schaltanlage und verlegt Verteilerkabel, über die der Strom in alle Bereiche des Hauses gelangt.
Im Hotel- und Bürokomplex Silohalbinsel hat die Maler Grosser GmbH aus Lübz mit den umfangreichen Malerarbeiten begonnen. Der Handwerksbetrieb mit seinen aktuell 40 Mitarbeitern besitzt einschlägige Erfahrungen mit Großprojekten wie Hotels. Diese stellen in ihrer Komplexität, aber auch in der Qualität der Malerarbeiten besondere Anforderungen. Zum Beispiel sind die Anstriche und Tapeten an Zimmer- und Flurwänden von Hotels stark beansprucht, führen „Kollisionen“ mit Rollkoffer oder Servicewagen zu unschön anzusehenden Stoß- und Schleifspuren. Diese seien in Bereichen, die von vielen Menschen frequentiert werden, nicht ungewöhnlich und kaum zu vermeiden, sagt Mario Jonca, Geschäftsführer der Maler Grosser GmbH. Durch den Einsatz moderner Technik und hochwertiger Spezialprodukte wie Vinyl-Tapeten ist es indes möglich, längere Zeit schadlosen Glanz und ungetrübtes Farbenleuchten zu erhalten. Im Gebäude werden insgesamt 11.000 m² Wandfläche mit den hochbelastbaren und sorgfältig zu verarbeitenden Vinyl-Tapeten verziert.
Die Fliesenservice Spaans & Henke GmbH aus Rostock wird demnächst daran gehen, im Hotel- und Bürokomplex Fliesen auf einer Gesamtfläche von 3000 m² zu verlegen. Bis dahin müssen im Gebäude der Estrich verlegt und der Trockenbau erledigt sein, sagt Andreas Henke, Geschäftsführer von Spaans & Henke. „Als Fliesenleger benötigen wir die Baufreiheit, denn mit den Fliesen ist sorgfältig umzugehen, im Grunde wie mit einem rohen Ei.“ Jeder heftige Stoß, jedes kleine Hindernis, jeder unbedachte Griff können Abplatzer, Risse oder den Bruch einer Fliese verursachen. Besonders anspruchsvoll ist die Arbeit der Handwerker auch, weil beim Verlegen von Fliesen zahlreiche Normen und Vorschriften etwa für das Abdichten des Bauwerks, egal ob an Wänden oder am Boden, einzuhalten sind. Die Spezialisten werden in den kommenden Monaten alle Küchen, öffentlichen WCs, Treppenhäuser sowie das Foyer und den Wellnessbereich schick und sicher fliesen. Dabei dominieren großformatige Fliesen in grauen und anthraziten Farbtönen.
Auf einer großen Baustelle ist eine für alle Beteiligte verständliche Kommunikation und Koordinierung unabdingbar. „Wir halten alles am Laufen“, sagt Martin Gothe, Projektmanager der cpc Baulogistik GmbH, die auf die Steuerung von Bauprozessen spezialisiert ist. Vom Bauherrn, der Friedemann-Kunz-Familienstiftung, ist die Berliner Firma beauftragt worden, das Baugeschehen bis zur Fertigstellung des neuen Hotel- und Bürokomplexes Silohalbinsel zu koordinieren. Eine Kernaufgabe in der Baulogistik ist es, Anlieferung und Entsorgung von Materialien aller Art so zu regeln, „dass möglichst kein Leerlauf oder gar Stillstand entsteht“, so Gothe. Auf der Silohalbinsel sei die Logistikplanung besonders herausfordernd gewesen. Es existiert wenig Platz, um größere Mengen an Materialien und Bauelementen anzuliefern und zwischenzulagern. Um zeitliche Überschneidungen dabei zu vermeiden, setzt cpc Baulogistik ein eigenentwickeltes Online-Avisierungs-System ein. Firmen können darauf zugreifen und erhalten Slots mit Datum und Uhrzeit für Lieferungen zugeteilt.
Eine komplexe Lüftungsanlage wird künftig im Hotel- und Bürokomplex Silohalbinsel für frische und saubere Luft sorgen. Die moderne Anlage aus Lüftungsgeräten sowie vielverzweigten Lüftungskanälen und -schächten wird derzeit von der Heizung- und Sanitärtechnik R. Petersen GmbH aus Kessin bei Rostock installiert. „In Hotels werden generell alle Räumlichkeiten, auch Nebenräume, permanent be- und entlüftet“, sagt André Passig, Betriebsleiter der Firma R. Petersen in Kessin. „Das gebietet zum einen der Komfortanspruch in solchen Gebäuden, zum anderen gibt es vorgeschriebene Parameter für die Luftqualität.“ Allgemein gilt, die Luft im Innern soll mindestens von gleicher Qualität wie die der Außenluft sein. So gibt die technische Luftwechselzahl vor, dass zum Beispiel in einem bewohnten Hotelzimmer das Luftraumvolumen des Zimmers mindestens ein- bis zweimal pro Stunde umgewälzt wird. Um die Vorgaben überall im Hotel- und Bürokomplex zu erfüllen, werden künftig pro Stunde 85.000 m³ Frischluft durch das neue Gebäude strömen.
Das Trockenbau & Montage-Team aus Mönchhagen bei Rostock steckt auf der Baustelle mitten in den Arbeiten ihres Metiers. Die Trockenbauer um Firmenchef Maik Conrad setzen in dem Gebäude zahlreiche Zwischen- und Vorwände und verkleiden die Decken so, dass die vielen groß- und kleinteiligen Komponenten der Gebäudetechnik am Ende des Tages nicht mehr zu sehen sind. Rohrleitungen, Kabel, Lüftungskanäle. Dafür werden Gipsplatten von unterschiedlicher Stärke und aus verschiedenartigem Material verwendet. In speziellen Bereichen sind zum Beispiel Wände mit extra hohem Feuerschutzfaktor gefordert. Auch in den Nassräumen ist das Material der Wände auf die besonderen Anforderungen ausgelegt. Rund 20.000 Gipsplatten (je zwei Meter mal 1,25 Meter) sind für den gesamten Gebäudekomplex eingeplant. Zu verkleiden sind unter anderem mehr als 10.000 m² Zwischen- und Vorwände und 7.000 m² Decken. Das Ständerwerk der Zwischenwände wird zumeist doppelseitig mit Platten und Dämmstoff bestückt.
Derzeit arbeitet das Papendorfer Unternehmen GLR – Gesellschaft für Leit- und Regeltechnik mbH daran, den Hotel- und Bürokomplex mit moderner Gebäudeautomation auszurüsten. GLR-Geschäftsführer Heiko Schütze spricht von einem nicht sichtbaren „Spinnennetz“, das den Komplex künftig durchziehen wird. Das anschauliche Bild beschreibt, dass nahezu alle technischen Anlagen und Versorgungssysteme über Datenverbindungen und Schnittstellen miteinander vernetzt sein werden. Die seit 30 Jahren bestehende Firma GLR ist spezialisiert auf die Automation komplexer Gebäude. „Jede technische Komponente besitzt einen Netzwerkanschluss, so dass die Systeme untereinander verbunden und ferngesteuert geregelt werden können sowie frei programmierbar sind“, erläutert Heiko Schütze. Eine der vielen Schnittstellen im Neubau sind die 195 Hotelzimmer. In jedem Zimmer lassen sich Klima, Raumtemperatur und der Energieverbrauch jederzeit optimal regeln, so dass „mit möglichst wenig Ressourcen höchster Komfort gewährleistet wird“.
Für das Neubauprojekt der Friedemann-Kunz-Familienstiftung haben die Tesche Elektroanlagen GmbH, Gelbensande, und die Teschke Elektroinstallation GmbH, Rostock, eine Arbeitsgemeinschaft gebildet. Die Unternehmen arbeiten seit Oktober 2023 daran, im Gebäudekomplex eine vielverzweigte elektrotechnische Struktur zu implementieren. Die Dimension des Auftrages veranlasste die Betriebe, sich das Aufgabenfeld zu teilen. Tesche Elektroanlagen erledigt alle Arbeiten im Starkstrom- und Niederspannungsbereich. Hier sind unter anderem rund 2000 Installationsgeräte wie Schalter, Steckdosen und KNX-Tableaus zu verbauen. Hinzu kommen spezielle Elektroanlagen, darunter zwei zentrale Batteriepacks für 700 Sicherheitsleuchten und in der Tiefgarage 20 Doppel-Ladestationen für E-Autos. Teschke Elektroinstallation ist im Schwachstrombereich unterwegs. Dabei geht es vor allem um Daten- und Sicherheitstechniksysteme. Insgesamt verlegen die Firmen 350 km Leitungen und Kabel, davon sind 100 km Kupfer- und Glasfaserkabel für den Schwachstrombereich.
Alle Fotos: Tesche Elektroanlagen